Bedingt durch den anhaltenden Lockdown finden die Gesamtproben vorläufig nicht statt. Der Einzelunterricht als Präsenzunterricht ruht auch. Unsere Ausbilderinnen Gaby und Hedi führen ihren Unterricht digital weiter.
Mitte Dezember haben wir in kleiner Runde unseren Dirigenten Jiri verabschiedet in seine alte Heimat Tschechien. Wir wünschen ihm und seiner Alice dort alles Gute! Nun planen wir, sobald die Musik wieder erlaubt ist, einen Neustart mit dem Dirigenten Dimitar.
Im Jahr 2021 werden wir nach und nach unsere verschiedenen Instrumente vorstellen, die in unserem Orchester gespielt werden. Den Auftakt macht die Blockflöte.
![]() |
…., das zu Unrecht als typisches Kinderinstrument mit nur geringer musikalischer Aussagekraft gilt
Geschichte:
Die ersten Flöten gab es schon in prähistorischer Zeit, zum Teil aus hohlen Knochen. Bereits im 14. Jahrhundert wurde Flöte gespielt. Die Blütezeit erlebte die Blockflöte im Zeitalter des Barocks. Die Instrumentalmusik trennte sich damals von der Vokalmusik. Viele bekannte Komponisten haben der Blockflöte Werke gewidmet, z.B. Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel. Im 18. Jahrhundert verdrängte die Querflöte die Blockflöte. Die Blockflöte wurde in den 1920-er Jahren wiederentdeckt und viele Musikstücke wurden für dies Instrument geschrieben. Zum Teil wurde oder wird die Blockflöte auch in der Rock-/Popszene angewandt (z.B. bei den Beatles, Rolling Stones, Zeppelin) und auch in der Filmmusik wird sie ab und zu eingesetzt (z.B. Polarexpress)
Tonerzeugung:
Durch Hineinblasen in das Schnabelstück des Mundstücks und der Geschicklichkeit der Zunge werden die Töne artikuliert. Ergänzend hierzu werden die Geschicklichkeit der Finger und die korrekte Stütz- und Atemtechnik benötigt.
Klang:
Der Ton ist sanft und leise, in der Höhe etwas spitz. Je größer das Instrument, desto tiefer und weicher wird der Klang.
Bauweise:
zwei- oder dreiteilig aus Holz Kopfstück, Mittelstück und Fußstück mit Bohrungen, verschiedene Griffweisen: barock oder deutsch
Arten:
Sopranblockflöte – die bekannteste
Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und Subbassblockflöte
Die Blockflöte gilt heutzutage immer noch als das Einsteiger-Instrument für Blasinstrumente, da die Grundlagen der Atem- und Fingertechnik sich auf andere Blasinstrumente übertragen lassen und der Abstand zwischen den Tonlöchern relativ eng liegen und von Kinderhänden bequem zu greifen sind.
Wir bieten Blockflötenkurse für die Sopranblockflöte ab dem 1. Schuljahr in kleinen Gruppen mit bis zu 5 Kindern an. Dort erlernen die Kids nicht nur das Instrument Blockflöte. Sie lernen auch die Noten, Rhythmus und das Zusammenspiel mit anderen Musikern. Nach den Sommerferien werden wir wieder mit einem neuen Anfängerkurs starten und bereits Weihnachten können die ersten kleinen Lieder erklingen.Infos hierzu gibt es bei unserer Nachwuchsbetreuung Karin Engelmann.
Anett vertritt das Blasorchester nach außen. Für Terminanfragen und ähnliches ist sie die richtige Kontaktperson.
Anett Overath
An der Straßenmeisterei 4
24601 Stolpe
Telefon: +49 4326/288582
E-Mail: vorsitz(ät)blasorchestertsvwankendorf.de
Karin betreut den Nachwuchs. Falls ihr beispielsweise ein Instrument lernen wollt, dann wendet euch an Karin.
Karin Engelmann
Tel: 04323-6024
nachwuchs(ät)blasorchestertsvwankendorf.de
Für Fragen, Hinweise und Kritik rund um die Website seid ihr bei uns genau richtig!
Hauke Müller, Martin Szabries
internet(ät)blasorchestertsvwankendorf.de